Elbebrücke Vockerode | Strecke 66 / A 9
Die erste Elbebrücke wurde zwischen 1937 und 1938 als genietete Stahlvollwandkonstruktion errichtet. Pfeiler und Widerlager wurden mit Meißner Granit und Löbejüner Porphyr verkleidet. Am Berliner Widerlager steht der 27 m hohe Torso eines Aussichtsturmes (geplant knapp 50 m Höhe). Die Stützweite beträgt etwa 654 m bei einer Gesamtlänge von etwa 706 m.
Am Ende des Krieges wurde der Stahlüberbau gesprengt. Nach dem Krieg wurde der Überbau teils unter Verwendung noch nutzbarer Teile wieder hergestellt.
Im Zuge des sechspurigen Ausbaus nach der Wiedervereinigung wurden die Widerlager verbreitert. Die Pfeiler wurden abgerissen und neu errichtet zur Aufnahme zweier Stahlhohlkastenkonstruktionen für die verbreiterten Fahrtrichtungen.

Ansicht von Südost

Blick nach Norden, im Hintergrund der Turmtorso

Vorbereitete Bossen für einen Reichsadler, Steinmetzarbeiten nicht ausgeführt

Ansicht von Südost
![]() |
---|
Quellen, Literatur und Links
Bertram Kurze, Reichsautobahnen in Mitteldeutschland
Geschichte
http://www.strassengeschichte.de/Menueoptionen/Autobahnen/Bruecken/A9/Vockerode-neu/vockerode1.htm
http://www.strassengeschichte.de/Menueoptionen/Autobahnen/Bruecken/A9/Vockerode/vockerode.htm