Baustelle
Die Seite befindet sich im Aufbau. Zurzeit werden alle Streckenseiten erstellt, anschließend werden die Bilder
flächendeckend in die jeweiligen Galerien eingestellt und benannt. Zwischenzeitlich können baubedingte Fehler auftreten.
geplante Eröffnung: Weihnachten 2024
"Bauwerk Reichsautobahn"
Der Bau eines Fernstraßennetzes war eines der zentralen Vorhaben der Nationalsozialisten nach der Machtergreifung 1933. Zur endgültigen Baueinstellung 1943 waren etwa 3.900 "Reichsautobahn" unter Verkehr, davon ca. 520 km nur einbahnig. Weitere etwa 2.100 km waren im Bau. Etwa 5350 Bauwerke wurden fertiggestellt, weitere ca. 500 Bauwerke waren im Bau. Die zentralistische Planung und Umsetzung des Vorhabens macht das Reichsautobahnnetz im Ganzen zu einem einzelnen, großen Bauwerk.
Mit dem Reichsautobahnbau wurden propagandistische, wirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische, militärische sowie auch ausbeuterische Ziele verfolgt, die sich während der zehnjährige Bauzeit jeweils änderten. Der Ästhetik wurde nach anfänglichen Fehlgriffen schnell und bis zuletzt eine verhältnismäßig hohe Bedeutung beigemessen. Sie wurde bei der Linienführung, der Bauwerksgestaltung, der Nebenanlagen sowie bei der Einbettung in die Landschaft besonders berücksichtigt.
Diese Seite soll das Reichsautobahnnetz zum Stand 1943 in seiner Gesamtheit abdecken, Detailinformationen zu den einzelnen Strecken und Streckenabschnitten zur Verfügung stellen und als gemeinsame Sammlung verstreuter Bilddokumentationen dienen. Die hier verwendete Nummerierung der Streckenabschnitte beruht auf den 1935 zur finanziellen Abrechnung des Vorhabens eingerichteten Kostenstellen ("Hauptkostenanschläge").
Strecken nach heutigen Nummern
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
A9
A10
A11
A12
A13
A14
A15
A24
A27
A48
A62
A67
A70
A72
A81
A93
A115
A656
Österreich
Tschechien
Polen
Österreich
Polen
Polen
Russland
Fotografen, Archive, Links
Fotografen
Peter Gombar
Enrico Heide
Falk Engelmann
Ingo Engelmann
Stephan Jauch
Archivrecherche
Enrico Heide
Internetauftritt
Falk Engelmann