Hof - Nürnberg | Strecke 68 / A 9
Der Teilabschnitt der heutigen A 9 zwischen Hof und Nürnberg wurde seinerzeit unter Strecke 68 geführt. Die Verbindung München - Berlin war eine der Hauptachsen im Netz. Bereits 1934 wurde mit dem Bau begonnen, die Eröffnungen folgten am 27. September 1936 von Schleiz über Hof bis Bad Berneck und am 4. September 1937 von Bad Berneck bis Nürnberg-Fischbach, wobei an der Fahrbahnteilung am Hienberg die Richtungsfahrbahn Nürnberg erst 1941 dem Verkehr übergeben wurde. Die Autobahn verläuft durch die stark bewegten Mittelgebirgslandschaften von Fichtelgebirge und Fränkischer Alb. Enge, dicht folgende Kurven und Steigungen sowie Gefälle prägten das Bild. Mit der Rohrersreuther Brücke war nur ein größerer Talübergang notwendig.
Mit dem sechsstreifigen Ausbau der Autobahn kurz nach der Wiedervereinigung wurden einige, teils erhebliche Neutrassierungen vorgenommen, insbesondere bei Bad Berneck, bei Trockau und am Hienberg. Einige Unterführungen wurden dabei umgebaut und weiterverwendet. Vielen Abschnitten kann man trotz des Ausbaus die Trassierung der ursprünglichen Reichsautobahn ansehen.

Abzweig nach Chemnitz von der A 9, Endpunkt der Strecke 68, Fahrtrichtung Nord

Südlich Dreieck Bayerisches Vogtland, Fahrtrichtung Süd

Das Kreuzungsbauwerk wurde 1941 mit dem Abschnitt der Strecke 33 von hier nach Erlangen freigegeben

Abzweig nach Chemnitz von der A 9, Endpunkt der Strecke 68, Fahrtrichtung Nord
![]() |
---|
Quellen, Literatur und Links
Franz Semlinger, Die Autobahn vom Hienberg bis Nürnberg
Geschichte
http://www.webreichsautobahn.de/a9_geschichte.html
http://www.autobahngeschichte.de/STRECKEN/A_9__in_Bau/a_9__in_bau.html
Verlegung und Rückbau bei Bad Berneck
http://www.autobahngeschichte.de/STRECKEN/A_9__Abbruch_Trassenteil/a_9__abbruch_trassenteil.html
Bau der Rohrersreuther Brücke