Saalebrücke Rudolphstein | Strecke 67 / A 9
Als eine der ersten Natursteinbogenbrücken wurde die Saalebrücke bei Rudolphstein im September 1936 dem Verkehr übergeben. Zwei getrennte Bauwerke über je acht Granitbögen mit einer Stützweite von 214 m bei einer Gesamtlänge von 299 m überbrücken das Saaletal.
Die Brücke wurde im April 1945 von deutschen Truppen gesprengt. Die Demarkationslinie zwischen der amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone und später die innerdeutsche Grenze verliefen in der Mitte der Saale. Erst 1966 wurde die in Originalansicht wiederaufgebaute Brücke erneut dem Verkehr übergeben. Bis zur Wiedervereinigung begann hier die Transitstrecke nach Berlin. Anschließend wurde parallel eine zweite Brücke, die "Brücke der deutschen Einheit", im Zuge des sechsspurigen Ausbaus errichtet und die Saalebrücke saniert.

Ansicht von Nordwesten


Die "Brücke der deutschen Einheit" ruht auf dünnen Betonstützen, was weiterhin einen Blick auf die Saalebrücke erlaubt

Ansicht von Nordwesten
![]() |
---|
Quellen, Literatur und Links
Bertram Kurze, Reichsautobahnen in Mitteldeutschland
Zur Geschichte
http://www.webreichsautobahn.de/saaletalbruecke_xlehestenbrueckex.html