Talbrücke Sächsische Saale | Strecke 84 / A 72
Die Brücke über die Sächsische Saale nordöstlich Hof überspannt mit drei Granitbögen und einer Gesamtlänge von 313 m bei einer Stützweite von 154 m das Tal. Die Form des Tals führt zu einer besonderen Form der Brücke: Das westliche Wiederlager ist sehr lang, wohingegen der östlichste der drei Bögen gegen die Steilwand kaum ausgeprägt ist. Zur Gliederung des Bauwerkes wurden "Bastionen", vorstehende Ziertürme, errichtet. Das Bauwerk wurde 1945 durch zurückgehende deutsche Truppen unpassierbar gemacht, wobei die nicht näher bezeichnete Schadstelle zeitnah nach dem Krieg ausgebessert wurde.
Nach der Sperrung der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten 1952 und somit des Autobahngrenzübergangs bei Heinersgrün war die Brücke weitgehend ohne Verkehr.
Erst mit dem zunehmendem Verkehr nach der Wiedervereinigung wurde eine Sanierung und ein auskragender Neubau der Fahrbahnplatte mit Standstreifen notwendig. Der Ausbau erfolgte zwischen Oktober 1990 und Mai 1993.

Mit 54 m einer der größten Natursteinbögen im Reichsautobahnnetz, mittlerer Bogen über die Sächsische Saale

Blick über die drei Bögen, der letzte endet nahezu auf Scheitelhöhe im Gelände

Ehemaliger Parkplatz auf dem Hofer Widerlager, "Bastion"

Mit 54 m einer der größten Natursteinbögen im Reichsautobahnnetz, mittlerer Bogen über die Sächsische Saale
![]() |
---|
Quellen, Literatur und Links
Bertram Kurze, Reichsautobahnen in Mitteldeutschland
Gero Fehlhauer, Die Geschichte der Reichsautobahn Chemnitz-Hof