Triebtalbrücke | Strecke 84 / A 72
Die Triebtalbrücke wurde zwischen August 1936 und November 1937 errichtet. Sie überspannt das Tal mit fünf Granitbögen auf einer Gesamtlänge von 395 m. Bögen und Gesims sind aus Lausitzer und Oberpfälzer Granit, die Stirnmauern sind mit Theumaer und Pillmannsgrüner Schiefer verkleidet.
In den Jahren 1958-1964 wurde die Talsperre Pöhl gebaut und angestaut, woraufhin die Pfeiler einige Meter tief ins Wasser ragen.
Die nur einbahnig fertiggestellte Reichsautobahn wurde nach der Wiedervereinigung bis 1994 vierspurig ausgebaut. Die Triebtalbrücke erhielt eine neue Fahrbahnplatte, die zur Aufnahme von Seitenstreifen über das Bauwerk auskragt.

Blick nach Südwesten

Ursprüngliches und im Zuge des Ausbaus erweitertes Widerlager

Traufstein der Entwässerung, heute auf Wasserhöhe

Blick nach Südwesten
![]() |
---|
Quellen, Literatur und Links
Bertram Kurze, Reichsautobahnen in Mitteldeutschland
Gero Fehlhauer, Die Geschichte der Reichsautobahn Chemnitz-Hof